NATURSCHAUSPIEL
Bergparadies Warscheneck
NATURSCHAUSPIEL
Alte Bergwälder und blühende Bergwiesen im Karstgebirge erleben
Das Warscheneck-Gebiet ist eines der hochwertigsten und schönsten Naturlandschaften Österreichs und ist Kulisse für mehrere NATURSCHAUSPIELE. Die unterschiedlichen Lebensräume für Pflanzen und Tiere und mit ihrer unvergleichliche Arten- und Formenvielfalt setzen dabei unsere Themenschwerpunkte.
Die Wurzeralm im Sommer erleben wir auf dieser familienfreundliche Route, die uns durch eine urtümliche, von den Eiszeiten geprägte Landschaft mit lebenden Hochmooren und alten, windzerzausten Bäumen führt.
Das NATURSCHAUSPIEL im größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen gehört zu den beeindruckendsten Naturerlebnissen, wenn wir über das Karstplateau auf stillen Pfaden zur 1000-jährigen Zirbe wandern. Zu den urtümlichen Almen im Warscheneckgebiet führt diese familienfreundliche Rundwanderung. Bunte Bergwiesen, alte Wälder und mittelalterliche Almgründungen mit wunderbaren Ausblicken auf die umliegenden Berge begleiten uns auf unserer Schatzsuche zu den Reichtümern der Natur.
Von der Wurzeralm wandern wir über's Hochgebirge zur Dümlerhütte. Auf dieser Wanderung können wir die artenreichsten Bergwiesen erleben und tolle Einblicke in die Bergwelt des Warscheneckgebirges genießen mit steilen Felswänden, tiefen Trogtälern und ausgedehnten Lärchenwäldern.
Tiefe Einblicke ins Warscheneckgebiet bekommen wir auf den folgenden beiden Veranstaltungen:
Am Fotowalk "Eyes on Alpenwildnis Warscheneck" mit Matthias Schickhofer widmen wir besondere Aufmerksamkeit den vielen Naturschätzen, die erst bei näherem Hinsehen ihre ganze Pracht und Schönheit entfalten und die wir unter Matthias Anleitung mit der Linse einfangen.
Bei der zweitägigen Überschreitung von der Wurzeralm zur Tauplitzalm überqueren wir das gesamte Warscheneck-Gebiet - alpine Wildnis, wie man sie nicht oft findet.
Auf dieser familienfreundlichen Rundwanderung erfahren wir viel Wissenswertes über unterschiedliche Lebensräume für Pflanzen und Tiere sowie über die Entstehung der Alpen und die Auswirkungen der Eiszeiten. Wir erleben den "grünen Rand" des Karstgebirges und machen uns bewusst, dass der Mensch hier schon seit tausenden von Jahren Almwirtschaft betrieben und die Landschaft geprägt hat. Besonderes Augenmerk legen wir auf die beiden Filzmöser, lebende Hochmoore mit hochspezialisierten Pflanzen. Immer freitags und auf Anfrage.
Auf in den Urwald! Sie haben sich tatsächlich nicht verhört - den größten Lärchen-Zirbenurwald der Ostalpen teilt sich Oberösterreich mit der Steiermark. Außer Spuren früherer Almwirtschaft finden wir hier keine Spuren menschlicher Beeinflussung. Es ist ein Ort, an dem nur wahre Überlebenskünstler überleben: hoch angepasste Spezies wie bspw. die Zirbe. Ein rauhes Gebiet, wild und ursprünglich, doch gleichzeitig voll edler Schönheit. Kommen Sie mit mir in einen jahrtausendalten Lebensraum. An ausgewählten Samstagen und auf Anfrage.
Das Warscheneck-Gebiet am östlichen Rand des Toten Gebirges ist in seinen niederen und mittleren Lagen grün und bietet ausreichend Wasservorkommen, um ein Leben auf Almen zu ermöglichen. Die meisten Almen im Gebiet stammen aus dem Mittelalter. Obwohl der Mensch seit Generationen die Natur nützt, konnte sie sich viel von ihrem Reiz bewahren, wie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt beweist. So wie einst der Almbauer seine Enkerl bei der Hand nahm und ihnen die strahlend schönen Gründe am Fuße der oft "enterischen" Bergriesen zeigte, so möchte auch ich mit Ihnen die Naturschätze im Warscheneck-Gebiet entdecken und darüber staunen.
NATURSCHAUSPIEL "Bergparadies Warscheneck"
Die Wanderung von der Wurzeralm auf den Roten-Wand-Sattel bis zur Dümlerhütte führt uns ins Hochgebirge und über blühende Bergwiesen und helle Lärchenwälder. Einmalige biologische und geologische Phänomene gibt es entlang des Weges zu bestaunen, denn nirgendwo sonst im Bundesland ist der Artenreichtum größer als hier. Wunderbare Ausblicke auf die umliegende Bergwelt erfreuen das Gemüt. Nach der Einkehr geht es zurück zur Wurzeralm.
Zweitageswanderung
Das Tote Gebirge ist voll lohnenswerter Gipfelziele, herrlicher Almen und manch einladendem See. Kein Wunder, dass diese abwechslungsreichen Landschaften viele Besucher anlocken. Doch bei dieser längeren Tour von der oberösterreichischen Wurzeralm zur steirischen Tauplitzalm treffen wir nur auf wenige Wanderer. Die Nächtigung auf der gastfreundlichen Hochmölbinghütte macht unser Bergerlebnis nahezu perfekt: köstliches Essen, sternenübersäter Nachthimmel, Beschaulichkeit und Ruhe weitab vom Trubel des Alltags, tragen dazu bei.
In zweieinhalb Tagen erleben wir mit Matthias Schickhofer und Martha Rieß drei NATURSCHAUSPIELE inklusive Fotografie-Coaching in einer alpinen Urlandschaft voller faszinierender Fotomotive: geheimnisvolle Naturwälder mit uralten, knorrigen Zirben, altehrwürdigen Lärchen sowie von Schnee und Wind zerzausten Uralt-Fichten. Oberhalb der Baumgrenze finden wir eine grandiose Felswüste voller bizarrer Gesteinsformationen und genügsamen Pflanzen, in unmittelbarer Nähe zu unserem Stützpunkt Linzer Haus dagegen orchideenreiche Feuchtwiesen und faszinierende Latschenhochmoore. Eines haben diese unterschiedlichen Lebensräume gemeinsam: Bei genauerem Hinsehen entpuppen sie ihre Magie und atemberaubende Schönheit, die wir mit professioneller Hilfe optimal „einfangen“, damit wir uns noch lange an den guten Momenten erfreuen können.
Interessieren Sie sich für eines dieser NATURSCHAUSPIELE und Wanderungen? Schicken Sie mir Ihre Anfrage.