Wander- und Aktivtage

Steirische Krakau

Das Bergsteigerdorf im Süden der Schladminger Tauern steht für landschaftliche Schönheit und Unberührtheit

prev next
  • ©Hotel Stigenwirth
    Hotel Stigenwirth ©Hotel Stigenwirth
  • Beheiztes Panorama-Pool
  • ©TVB Region Murau, TomLamm
    Berge. Almen. Seen. ©TVB Region Murau, TomLamm
  • ©TVB Region Murau, TomLamm
    Wander- und Aktivtage in der Steirischen Krakau ©TVB Region Murau, TomLamm
  • Einladend und mächtig: Greim
  • Wildenkarsee
  • Traditioneller Hof
  • Stilleben
  • Einsame Bergkessel
  • Rastplatz
  • Wilde Möhre
  • Stilles, klares Wasser
  • Wilde Möhre
  • Aussichtsberge
  • Blick zur Payerhöhe
  • Herrliche Aussicht
  • Königskerze
  • Am Gstoder
  • Schroffe Felsen, grüne Flanken
  • Die Kirche von Ranten
  • Aussichtsplatzerl
  • Blick von oben ins Tal
  • Verlassener Hof
  • Kapelle in Krakauebene
  • Etrachsee
  • Ulrichskirche am Hollersberg
  • Typischer Haufenhof
  • Blumenschmuck
  • Preber - der Höchste im Tal
  • Alter Hof
  • Artenreiche Wiesen
  • Wirtschaftsgebäude
  • Blick nach Schöder
  • Der Etrachsee - ein Naturjuwel
  • Blick in die südlichen Schladminger
  • Kirche von Krakauebene
  • Die kleinste Stadt der Steiermark: Oberwölz
  • Das Hinteregger Tor aus dem 14. Jh.
  • Blick vom Pfarrhof auf die Martinskirche
  • Stadtpfarrkirche St. Martin, 1280 geweiht
 
 
 

Termin:

  • 31. August - 3. September 2023

Das Bergsteigerdorf "Steirische Krakau" ist ein sonniges Hochtal an der Südseite der Niederen Tauern auf 1.100 bis 1.500 Meter hoch gelegen, welches durch die Berge im Norden geschützt ist und sich wie ein Balkon nach Süden hin öffnet. Sie umfasst vier Orte: Krakaudorf, Krakauebene, Krakauschatten und Krakauhintermühlen, zusammen mit den Nachbarorten wie Ranten, Schöder oder Tamsweg, bietet die Steirische Krakau eine vielzählige Auswahl an Tourenmöglichkeiten. Allen voran das Paradeziel Preber (2.740 m), an seiner Flanke die beliebte Grazer Hütte (1.897 m) des Grazer Alpenvereins. Doch auch die Wildenkarseen und die Rudolf-Schober-Hütte (1.667 m),
Dockneralm (2.357 m), Trübeck (2.367 m), Feldeck (2.480 m) und Gstoder (2.140 m) sind lohnende Ziele. Die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Sollte das Wetter keinen Gipfelsturm zulassen, bieten talnahe Ziele lohnenswerte Wanderungen, wie das Naturjuwel Schattensee oder der wunderschön gelegene Etrachsee. Bei Schlechtwetter ist das nahegelegene Oberwölz, die kleinste Stadt der Steiermark, ein wunderbares Ausflugsziel, fühlt man sich doch bei einem Rundgang ins Mittelalter zurückversetzt.
Bereits am Anreisetag erwandern wir ein Ziel in der näheren Umgebung. Das Ziel wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Wie in den nördlich gelegenen Schladminger Tälern bringt uns auch hier der Tälerbus zu den Ausgangspunkten unserer Wanderungen bzw. holt uns wieder ab, so dass Überschreitungen von einem Tal ins nächste keine Schwierigkeit darstellen.

Basislager für unsere Wander- und Aktivtage ist das Viersternehotel Stigenwirth in Krakauebene. Das Haus mit gemütlicher Atmosphäre ist seit 1897 in Familienbesitz und wurde immer wieder ausgebaut und modernisiert. Es liegt an der Sonnenseite des Krakautales, ruhig und umgeben von Wiesen. Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche, WC, Fön, Badezimmer-Zusatzheizung, Radio, SAT-TV ausgestattet. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet stärkt uns nach dem "Aktiven Erwachen" für den Tag. Für die drei Auswahlmenüs verkocht der Chef persönlich Produkte aus der Region (ausgezeichnet mit der "Grünen Haube"). Obendrein: Salatbuffet und Gerichte aus der Naturküche. Beim aktiven Erwachen in der Früh sorgen Dehnungsübungen für Geschmeidigkeit und unser Wohlbefinden. Nach den Wanderungen finden wir Entspannung am beheizten Panorama-Pool, in der Sauna oder Infrarotkabine mit Farblicht und Aromatherapie, bei einem Tischtennismatch oder im Fitnessraum.

 

Ort: Bergsteigerdorf Steirische Krakau, Krakauebene
Charakteristik: Mittelschwere Wanderungen, je nach Wetter und Bedingungen vor Ort, bis rund 800 Höhenmeter im Aufstieg. Das Ziel am Anreisetag wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Unser Stützpunkt ist das schön und ruhig gelegene Viersternehotel Stigenwirth.

Teilnehmer: mindestens 7, maximal 10 Personen

Preis: inkl. Wanderführung, Nächtigung mit Halbpension, Benützung von Pool, Infrarotkabine und Sauna, im Einzelzimmer 510 € / im Doppelzimmer 454 € pro Person.

An- und Abreise, Eintritte, Busfahrten mit dem Tälerbus, Verpflegung tagsüber und Getränke sind im Preis nicht inbegriffen.

Bei Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 150 € fällig gestellt.

Der Abschluss einer Stornoversicherung wird empfohlen.

 
 
 

Jetzt anmelden

Kontakt