Ein weitläufiges Karstplateau, stille Bergseen, alte Almen mit blühenden Bergwiesen und eine gastfreundliche Hütte
Termine:
Vom Krippenstein überqueren wir das weitläufige Dachsteinplateau mit seinen ausgedehnten Latschenhainen, den uralten Almen mit den bunten Bergwiesen, schönen Karstformationen und genießen den Blick zu den Gletschern und hohen Gipfeln. Besonders der Sinabell (2340 m) zieht unsere Blicke an, wollen wir ihn doch am zweiten Tag besteigen. Nach und nach wird der Weg felsiger, durch die Feisterer Scharte turnen wir über den seilversicherte Aufschwung nach oben. Von der Scharte haben wir einen wunderbaren Blick auf das Ennstal, die Niederen Tauern und das schön gelegene Guttenberghaus (2146 m), wo wir die Nacht verbringen.
Nach dem Frühstück steigen wir auf den Sinabell und genießen die Aussicht aus der Vogelperspektive. Dann geht es an seiner Nordseite abwärts durch eine karge Felslandschaft, voller Schrofen, Dolinen und Schlote. Der grüne Hölltalsee wirkt fast unwirklich in der rauen Karstumgebung. Auf der nun folgenden Höhenwanderung über Felsbuckel und Bergwiesen, an Latschendickicht, Schluchten und kleinen Felsmauern vorbei, können wir ausgiebig das Panorama zu den Niederen Tauern genießen. Durch ein sanftes Hochtal und ausgedehnte Lärchenwälder steigen wir ins Tal.
Ein Taxibus bringt uns zurück nach Obertraun.
Ausgangspunkt: Obertraun
Charakteristik:
Ausgedehnte
Wanderung auf alpinen Steigen und Wegen, Trittsicherheit und Ausdauer notwendig
Schwierigkeit: Mittelschwer
Dauer:
1. Tag: Treffpunkt um 08:30 Uhr in Obertraun, Talstation der Krippenstein-Seilbahn.
Gehzeit: rund 5,5 Stunden.
2. Tag Gehzeit: rund 5,5 Stunden, Transfer zurück nach Obertraun. Rückkunft um ca. 19:00 Uhr.
Teilnehmer: Mindestens 7 / maximal 12 Personen*
Preise: Erwachsene 87 € inklusive USt. und Seilbahnticket Krippenstein, exklusive Nächtigung**, Verpflegung und
Rücktransfer (abhängig von der Personenzahl)
Sondertermine gerne auf Anfrage. Bei Schlechtwetter wird ein Ersatztermin bekanntgegeben.
*Die maximale Personenanzahl (pro Guide) richtet sich nach den aktuellen Corona-Verordnungen.
** ÖAV, DAV, Naturfreunde, ÖTK-Ausweis mitnehmen für Ermäßigung auf der Hütte
Jetzt anmelden