NATURSCHAUSPIEL "Bergparadies Warscheneck"

Über's Hochgebirge zur Dümlerhütte

Eine Entdeckungsreise über herrlich bunte Bergwiesen

 

"Das Herz schlägt oben höher"

Franz Maier erzählt in Lebensart von Hochmooren, mäandrierenden Flüssen und wildem Schnittlauch und warum naturbelassene Landschaften immer ein Gewinn sind – für einen selbst und für den Tourismus. Eine Entdeckungsreise durch das Bergparadies Warscheneck. 

Lebensart-2017-01, 8-14, Warscheneck.pdf
 
prev next
  • ©Matthias Schickhofer
    Brunnsteiner See mit Roter Wand ©Matthias Schickhofer
  • Am Brunnsteiner See
  • Am Brunnsteiner See
  • Clusius-Primel, eine endemische Art
  • ©Alfred Reimair
    In kleinen Serpentinen aufwärts ©Alfred Reimair
  • Beeindruckende Gebirgslandschaft
  • Zur Almrauschblüte
  • ©Alfred Reimair
    Im Frühsommer sind Schneefelder zu queren ©Alfred Reimair
  • ©Alfred Reimair
    Kugelblumen ©Alfred Reimair
  • ©Heiner Thaler
    Rote Wand und Wurzeralm ©Heiner Thaler
  • Seltene Pflanzen bestaunen
  • Teichlboden mit Stubwieswipfel und Filzmoosalm
 

Termine:

  • Samstag, 26. Aug 2023
  • Individuelle Termine auf Anfrage

Kulisse dieses Naturschauspiels ist eine der schönsten alpinen Landschaften Österreichs: das Warscheneckgebiet mit seiner unvergleichlichen Arten- und Formenvielfalt. Von der Wurzeralm wandern wir am Brunnsteiner See vorbei auf den Roten-Wand-Sattel, den höchsten Punkt der Tour. Einmalige biologische und geologische Phänomene gibt es entlang des Weges zu bestaunen, nirgendwo sonst im Bundesland ist der Artenreichtum größer als hier. Grandiose Ausblicke auf Teichlboden, Brunnsteinkar, Warscheneck und Rote Wand wärmen das Herz. Wir lernen auch über die Verletzlichkeit der Bergnatur. Sanft führt die Route über duftende Rasenmatten, vorbei an Lacken und durch Lärchenwälder zur Dümlerhütte. „So schmecken die Berge“ lautet das Motto dieser gastfreundlichen Hütte, die uns einen wohlverdienten Genussmoment beschert. Anschließend geht es über den Halssattel zurück zur Wurzeralm, wo wir die mäandrierende Teichl beobachten, wie sie in einem "Schluckloch" verschwindet.

 
Charakteristik: Wanderung auf alpinen Steigen und Wegen mit längeren An- und Abstiegen,  im Aufstieg sind ca. 450 Höhenmeter zu bewältigen, Schwierigkeit: mittel
Dauer: von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr, die reine Gehzeit beträgt rund 4,5 Stunden
Treffpunkt: 08:45 Uhr an der Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn, Spital am Pyhrn

Teilnehmer: Mindestens 7 / maximal 12 Personen

Preise p.P.: Erwachsene 23 € / Kinder und Jugendliche 14 €

Gruppenpreise p.P.: (ab 20 Personen) Erwachsene 20 € / Kinder und Jugendliche 12 € / Schulklassen 17 €

Ermäßigungen: Inhaber der OÖ Familienkarte, OÖNcard, 4you Card, Steyr Card, Donaucard, ÖAMTC-Card erhalten minus 10 Prozent.

Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte gilt der Gruppenpreis.* Für Inhaber der Pyhrn-Priel-Gästecard oder Saisonkarte erfolgen die Berg- und Talfahrt mit den Wurzeralm-Seilbahnen kostenlos. Außer im Oktober.

Diese Veranstaltung findet im Rahmen von NATURSCHAUSPIEL statt und wird durch EU und Land Oberösterreich aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung unterstützt.

Sondertermine für Schulklassen und Gruppen gerne auf Anfrage.

* Ausweis unaufgefordert vorlegen.

AGB --> hier herunterladen

 
 
 

Jetzt anmelden

Kontakt