Schatzkammer Mühlbachgraben

Eine geheimnisvolle Zeitreise im Ennstal

 
prev next
  • Betörend schön: Fuchs-Fingerwurz ganz in weiß
  • Wiesen-Glockenblumen - immer wieder schön
  • Einladende Wege
  • Mit auffälliger Zeichnung: Fuchs-Fingerwurz
  • Die Teufelskralle ist eine beliebte Nektarquelle
  • Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)
  • Artenreiche Bergmähder
  • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
  • Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
  • Fliegen-Ragwurz (Ophrys insectifera)
  • Türkenbundlilie (Lilium martagon)
  • Immenblatt (Melittis melissophyllum)
  • Ehemalige Taverne in Mühlbach
  • Große, wunderschöne Blüten: Große Sterndolde
  • (Paris quadrifolia)
    Blüte der Vierblättrigen Einbeere (Paris quadrifolia)
  • ©Maria Felbauer
    Zacklschafe ©Maria Felbauer
  • Bleiches Knabenkraut (Orchis pallens)
  • Bleiches Waldvöglein (Cephalanthera damasonium)
  • Schattleiten-Mühle
  • Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris)
  • Gewöhnliche Kreuzblume (Polygala vulgaris)
  • Gewimpertes Kreuzlabkraut (Cruciata laevipes)
  • Gewöhnliche Haselwurz (Asarum europaeum)
  • Dreizähniges Knabenkraut (Neotinea tridentata)
  • Martha in Action
  • Stattliches Knabenkraut (Orchis mascula)
  • Weinbergschnecke
  • Wiesensalbei (Salvia pratensis)
  • Abendstimmung
  • Kleiner Fuchs (Aglais urticae)
  • Kreuzweg hinauf zur Wallerkapelle
  • Bildtafel am Kreuzweg
  • Wallerkapelle
  • Buchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus)
  • Grat über die Rebensteiner Mauer
  • - ein poröser, zellartiger-löchriger Kalk- oder Dolomitstein
    Fein strukturierte Rauwacke - ein poröser, zellartiger-löchriger Kalk- oder Dolomitstein
  • Auf der Pirsch ;-)
  • Pyramiden-Hundswurz (Anacamptis pyramidalis)
  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)
  • Schwarzviolette Akelei (Aquilegia atrata)
  • Alte Buchenbäume in jungem Grün
  • Abendsonne auf der Schönleitner Höhe
  • (Cephalanthera longifolia)
    Schwertblatt-Waldvöglein (Cephalanthera longifolia)
  • Zweiblatt (Listera)
  • Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia)
  • Lichter Buchenmischwald
  • Maria im Bildstock
  • Sonnenlicht durchbricht die Baumkrone
  • Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis)
 
 

Termine:

  • Donnerstag, 26. Mai 2022 (Christi Himmelfahrt)

Wir machen uns auf den Weg, um in den faszinierenden Natur- und Kulturraum nahe der Stadt Steyr einzutauchen. Eine Fülle von Kleinoden und Naturschätzen überraschen auf dieser Tour:

So erzählt die Schattleitenmühle zu Beginn von den zahlreichen Mühlen dieses Tals. Für geschlossene Gruppen kann eine Schauvorführung gebucht werden. Besonders beeindrucken uns die klippenartig aufragenden Felsformationen aus Grauwacke wie die Rebensteiner Mauer. Funde aus der Jungsteinzeit, wie verschiedene Steinwerkzeuge aus Hornstein, Klopfsteine und Bärenzähne, zeugen von einer frühen Nutzung durch den Menschen. Am westlichen Ende der naturgeschützten Dolomitwalls thront die Wallerkapelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. 

Der Wald rund um die Schönleitner Höhe bietet schöne Ausblicke auf die Ennstaler Bergwelt und zeigt den Kreislauf vom Leben und Sterben der Bäume. Hier lernen wir die Sprache der Bäume kennen.

Anschließend geht es bergab zum Gasthaus Kleinschönleiten. Die steilen Wiesen, die nur einmal im Jahr gemäht und gar nicht gedüngt werden, sind für ihren Orchideenreichtum bekannt, im Frühjahr können wir bis zu 25 verschiedene Arten zählen. Diese Magerrasen sind außerdem Lebensraum für Wacholderbüsche, zahlreiche Blumen und Kräuter und bieten unzähligen Insekten und Schmetterlingen Nahrung. Sie zeigen uns den Artenreichtum auf achtsam bewirtschafteten Wiesenflächen, einst „Bergmähder“ genannt. Wir hören einen Grünspecht fliegen und sehen einen Mäusebussard seine Kreise ziehen. Von der Hetzerhöhe (620m) lassen wir unsere Blicke weit ins oberösterreichische Flachland und nach Steyr schweifen. Durch die Kulturlandschaft mit Weideflächen und Streuobstwiesen gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.

 

Ort: Mühlbach (Garsten), Bezirk Steyr-Land
Charakteristik:
einfache Wanderung mit einigen wenigen mäßig steilen An- und Abstiegen

Dauer: An Sonntagen und Feiertagen von 09:30 bis 14:00 Uhr / am Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr. Die reine Gehzeit beträgt rund 2,5 Stunden, im Aufstieg sind ca. 250 Höhenmeter zu bewältigen.

Treffpunkt: Parkplätze an der Taverne, nach dem Ort Mühlbach

Teilnehmer: mindestens 7 / maximal 16 Personen

Preise: Erwachsene 18 € / Kinder und Jugendliche 12 €

Gruppenpreise: (ab 20 Personen**) Erwachsene 17 € / Kinder 11 € (auch für Schulklassen)

Sondertermine für Schulklassen und Gruppen gerne auf Anfrage.

 
 
 

Jetzt anmelden

Kontakt