Eine geheimnisvolle Zeitreise im Ennstal
Termine:
Wir machen uns auf den Weg, um in den faszinierenden Natur- und Kulturraum nahe der Stadt Steyr einzutauchen. Eine Fülle von Kleinoden und Naturschätzen überraschen auf dieser Tour:
So erzählt die Schattleitenmühle zu Beginn von den zahlreichen Mühlen dieses Tals.
Für geschlossene Gruppen kann eine Schauvorführung gebucht
werden.
Besonders beeindrucken uns die klippenartig aufragenden
Felsformationen aus Grauwacke wie die Rebensteiner Mauer.
Funde aus der Jungsteinzeit, wie verschiedene Steinwerkzeuge aus Hornstein, Klopfsteine und Bärenzähne,
zeugen
von einer frühen Nutzung durch den Menschen.
Am westlichen Ende der naturgeschützten Dolomitwalls thront die Wallerkapelle aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Der Wald rund um die Schönleitner Höhe bietet schöne Ausblicke auf die Ennstaler Bergwelt und zeigt den Kreislauf vom Leben und Sterben der Bäume. Hier lernen wir die Sprache der Bäume kennen.
Anschließend geht es bergab zum
Gasthaus Kleinschönleiten. Die steilen Wiesen, die
nur einmal im Jahr gemäht und gar nicht gedüngt werden, sind für ihren Orchideenreichtum
bekannt, im Frühjahr können wir bis zu 25 verschiedene Arten zählen. Diese Magerrasen sind außerdem Lebensraum für Wacholderbüsche, zahlreiche
Blumen und Kräuter und bieten unzähligen Insekten und Schmetterlingen Nahrung. Sie zeigen uns den Artenreichtum auf achtsam bewirtschafteten Wiesenflächen,
einst „Bergmähder“ genannt.
Wir
hören einen Grünspecht fliegen und sehen einen Mäusebussard seine Kreise
ziehen. Von der Hetzerhöhe (620m) lassen wir unsere Blicke weit ins oberösterreichische
Flachland und nach Steyr schweifen. Durch die Kulturlandschaft mit Weideflächen und Streuobstwiesen gelangen wir zurück zum Ausgangspunkt.
Ort: Mühlbach (Garsten), Bezirk Steyr-Land
Charakteristik: einfache Wanderung mit einigen wenigen mäßig steilen An- und Abstiegen
Dauer: An Sonntagen und Feiertagen von 09:30 bis 14:00 Uhr / am Freitag von 15:00 bis 19:00 Uhr. Die reine Gehzeit beträgt rund 2,5 Stunden, im Aufstieg sind ca. 250 Höhenmeter zu bewältigen.
Treffpunkt: Parkplätze an der Taverne, nach dem Ort Mühlbach
Teilnehmer: mindestens 7 / maximal 16 Personen
Preise: Erwachsene 18 € / Kinder und Jugendliche 12 €
Gruppenpreise: (ab 20 Personen**) Erwachsene 17 € / Kinder 11 € (auch für Schulklassen)
Sondertermine für Schulklassen und Gruppen gerne auf Anfrage.
Jetzt anmelden