Fotowalk mit
dem Naturfotograf, Buchautor und Urwaldexperten Matthias Schickhofer
im Bergparadies Warscheneck
Impressionen aus dem "Bergparadies Warscheneck". Alle Fotos von Matthias Schickhofer, Martha Rieß und den Teilnehmerinnen der Fotoworkshops 2019 und 2020.
Termin:
Im Bergparadies Warscheneck findet sich eine Vielzahl an unterschiedlichen Fotomotiven, die Fotografen-Herzen höher schlagen lassen. Doch wie diese richtig einfangen und in Szene setzen?
Das ist Inhalt dieses Fotoworkshops. Die schönsten Fotomotive finden wir in den unerschlossenen, alpinen Urlandschaften, von denen es im Warscheneck-Gebiet noch jede Menge gibt. Zum einen sind es die wilden Kalkberge, die zu der 1100 Quadratkilometer großen Karsthochfläche des Toten Gebirges gehören. Hier in einem der größten wildnisnahen Gebiete der Ostalpen breiten sich große Naturwälder aus - mit uralten, knorrigen Zirben, alterehrwürdigen Lärchen sowie von Schnee und Wind zu einem bizarren Spitzwuchs genötigte Uralt-Fichten. Der Lärchen-Zirbenurwald am Warscheneckstock ist der größte seiner Art in Österreich. Abseits der (heute meist verfallenen) Almen haben sogar urwaldähnliche Bestände bis heute überlebt. Und oberhalb der Baumgrenze findet sich eine grandiose, nahezu vegetationslose Felswüste. Sogar unmittelbar neben dem Skigebiet Wurzeralm wartet das Warscheneck mit besonderen Naturhighlights auf: orchideenreiche Feuchtwiesen und faszinierende Latschenhochmoore mit hoch spezialisierten Pflanzen, wie die zartrosa blühende Rosmarinheide.
In der alpinen Wald- und Bergwildnis leben viele seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten: unter ihnen eine Reihe an Endemiten wie Clusius-Primel, Anemonen-Schmuckblume, Österreichische Wolfsmilch und Ennstaler Silbermantel, aber auch Steinadler, Wanderfalken, Spechte und Raufußhühner.
Die zweieinhalbtägige Fotowanderung führt uns mitten hinein in das Herz dieser abgeschiedenen Naturlandschaft: in verzauberte Naturwälder, in die alpine Felswüste und zu fremdartigen Mooren. Martha Rieß kennt die schönsten Platzerl und führt uns dorthin, während Matthias uns das Fotografen-Handwerk näher bringt und uns hilft, die spannenden Momente zu verewigen.
Basislager ist am Linzer Haus - eine vom Österreichischen Alpenverein betriebene Bergsteigerherberge.
Matthias Schickhofer ist Naturfotograf, Buchautor, Kampagnen- und NGO-Berater, Journalist,
Naturtourismus-Förderer. Aufgewachsen im Waldviertel, lebt in Wien, arbeitet in
Europa. Setzt sich für den Schutz von Urwäldern (v.a. in Rumänien) und
bedrohten Wildnisrefugien ein. Fokus auf Wildnis- und Urwaldfotografie.
Infos
zu seinen Büchern, erschienen im Brandstätter Verlag, Wien: "Unser Urwald. Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" / "Schwarzbuch Alpen. Warum wir unsere Berge retten müssen"/ " Wildes Waldviertel. Geheime Paradiesplätze, versteckte Urwälder, magische Natur"
Programm:
Samstag:
Anreise und Treffpunkt um 08:15 Uhr.
Check-in im Linzer Haus, Kennenlernen.
Wanderung in
den Lärchen-Zirbenurwald*. Mittags-Picknick im Gelände. Brunnsteiner See und die Moore im Abendlicht. Rückkehr zum Linzer Haus ca. 17:00. Am Abend: Austausch
von Erfahrungen und Tipps, Bildbesprechung… (*basierend auf dem NATURSCHAUSPIEL-Drehbuch "Bergparadies Warscheneck: Der Lärchen-Zirbenurwald im Sommer").
Sonntag: Sonnenaufgang-Fotografie (6:00 Uhr), Frühstück (8:00 Uhr), Moorfotografie im Morgenlicht (Makro!), (basierend auf dem NATURSCHAUSPIEL-Drehbuch "Bergparadies Warscheneck: Die Wurzeralm im Sommer"), Almidylle auf der Wurzeralm, Bergsturztal mit Karstwassersee. Rückkehr ins Tal ca. 16:00 Uhr.
Unser Fotowalk findet bei jedem Wetter statt!
Je nach Gegebenheiten werden wir das Programm anpassen.
Ort: Spital am Pyhrn
Charakteristik: Wanderung auf alpinen Steigen, teilweise mit Seilbahnaufstieg. Gemütliches Wandertempo.
Schwierigkeit: leicht, jedoch Trittsicherheit notwendig. Aufgrund der Fotopausen auch für weniger geübte Personen geeignet.
Beginn und Treffpunkt: Samstag, 08:15 Uhr an der
Talstation der Wurzeralm-Standseilbahn
Ende: Sonntag, ca. 16:00 Uhr
Teilnehmer: Durchführungsgarantie! Maximal 10 Personen**
Preise p.P.:
Fotowalk 150 €, zuzüglich Seilbahnfahrt, 1 Nächtigung und Verpflegung (Halbpension).
Diese
Veranstaltung findet im Rahmen von NATURSCHAUSPIEL statt und wird durch EU und Land
Oberösterreich aus Mitteln der Ländlichen Entwicklung unterstützt.
Ermäßigungen:
Für Mitglieder alpiner Vereine (Alpenverein, Naturfreunde) gibt es bei der Nächtigung am Linzer Haus den Mitgliederpreis
(Ausweis mitnehmen).
**Die maximale Personenanzahl (pro Guide) richtet sich nach den aktuellen Corona-Verordnungen.
Ausrüstung Fotografie: Teleobjektiv, Weitwinkel, Makro // Polarisations- und Grauverlaufsfilter // Stativ // Isomatte // Regenschirm (bei nassem Wetter) // Funktionsbeschreibung der Kamera bzw. alle Teile, die Sie haben und mit denen Sie arbeiten wollen, einfach mitbringen.
Ausrüstung Nächtigung und Fotowalk: Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie bei Anmeldung
Jetzt anmelden